Programm
und
Mitwirkende 2022
Der erste kulturelle Adventskalender in Herisau wird ausschliesslich von Künstlerinnen gestaltet. Wer wann auftritt und was gespielt wird bleibt eine Überraschung!
Lynn Aineo
Gitarre, Gesang

Lynn Aineo ist eine Singer-Songwriterin und Gitarristin aus Zürich, die zeitgenössische / alternative Musik in ihrer Muttersprache Runyankole-Rukiga und Englisch kreiert. Sie ist in den Hügeln einer kleinen Stadt namens Rukungiri im Südwesten Ugandas geboren und aufgewachsen.
Sie wuchs mit traditioneller Volksmusik aus dieser Region auf und spielte sie auf. Dies hat ihren Musikstil beeinflusst und prägt sie bis heute.
Lynn, eine charmante musikalische Geschichtenerzählerin, lässt sich von ihrer Umgebung und ihren persönlichen Erfahrungen als schwarze Frau inspirieren, um den Teppich zu kreieren, der zu ihrem unverwechselbaren Sound geworden ist.
WebsiteLynn
Aineo
Gitarre, Gesang

Ursula Amsler Sängerin, Liedermacherin
Autorin

Geboren und aufgewachsen ist Ursula Amsler in Herisau. Die ausgebildete Kindergärtnerin gründete ihre eigene Band und gewann als Singer Song Writer 1988 den Prix Walo. (CD Ginger) Als professionelle Sängerin war Ursula Amsler international auf vielen Bühnen präsent. Weitere Engagements hatte sie auch als Musicaldarstellerin. Sie erteilt Gesangsstunden und ist als Autorin und freischaffende Sängerin tätig. Durch das Zusammenwirken der beiden Berufsbilder Musikerin und Pädagogin entstanden diverse Arbeiten für den Lehrmittelverlag St. Gallen. Liederbücher und CD-Produktionen zu «Chäferfäscht», «d’Frösch händ Wösch», «Nigel, Nagel, Neu». 2022 erschien mit «Glück-Singer» das neuste Werk. Ursula Amsler komponiert Musik zu Film und Theaterstücken und arbeitet eng mit dem Figurentheater Edthofer/ Engel zusammen.
KontaktUrsula Amsler
Sängerin, Liedermacherin
Autorin

Gabriele Barbey-Sahli
Kulturjournalistin

Gabriele Barbey-Sahli ist 1953 in Bern geboren. Dort Besuch der Schulen bis zur Matura. An der Universität Bern Ausbildung zu Sekundarlehrerin phil I (Sprachen, Geschichte, Zeichnen & Gestalten). Ein paar Jährchen Schulpraxis an Mittel- und Oberstufe. Öffentlichkeitsarbeit in einem landwirtschaftlichen Dachverband (heute Swiss Milk). Ausbildung zur Bibliothekarin an der Zentralbibliothek Zürich. Von 1994 bis 2017 Leitung der Bibliothek Herisau. Von 1993 bis 2006 zuerst Einwohnerrätin in Herisau, dann Kantonsrätin. Immer schon und seit der Pensionierung vermehrt kleine journalistische und kulturelle Projekte.
Gabriele
Barbey-Sahli
Kulturjournalistin

Katja Baumann
Schauspielerin

Katja Baumann begann ihren künstlerischen Weg mit der Ausbildung zur Schauspielerin in Zürich und Wien. Sie beschäftigt sich mit dem Bau und Spiel von Masken und Figuren, spielte in Musical- und Theaterproduktionen mit und realisiert Theater- und Kunstinstallationen. Katja Baumann entwickelt in ihren Soloprogrammen skurrile und witzige Geschichten, greift subtil Tabuthemen auf und gewährt berührende, mit feiner Komik ausgearbeitete Einblicke hinter die Kulissen unserer Gesellschaft.
VitaKatja
Baumann
Schauspielerin

Marianne Bänziger
Akkordeon

Ihre Jugendzeit verbrachte Marianne Bänziger in Urnäsch. Mit neun Jahren begann sie mit dem Akkordeonspiel. Nach einer Ausbildung zur Akkordeonlehrerin spielte sie beim Instrumentalensemble Johannes Kobelt mit. Später absolvierte sie das Musikstudium beim SMPV (Schw.- Musikpädagogischer-Verband) und bildete sich an diversen Meisterkursen weiter. Zurzeit unterrichtet Marianne Bänziger an den Musikschulen Herisau und Appenzell Akkordeon und Steirische Harmonika. Neben der Musiklehrertätigkeit musiziert sie an verschiedenen Anlässen und in wechselnden Besetzungen und auch solistisch.
Marianne
Bänziger
Akkordeon

Romana Bleischwitz
(fällt aus)

Romana Bleischwitz studierte Violoncello und Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste, sowie an der Londoner Guildhall School of Music & Drama. Zu ihren Lehrern zählten Susanne Basler, Thomas Grossenbacher, Richard Lester und YoYo Ma. Sie ist mehrfache Preisträgerin von Wettbewerben und gewann u.a. den 2. Preis am Zürcher Wettbewerb "Interpretation zeitgenössischer Musik". Nach Positionen beim CIVIC Orchestra of Chicago und dem Chamber Orchestra of Europe, spielt Romana regelmässig als Gast beim Musikkollegium Winterthur. Als begeisterte Kammermusikerin tritt sie in diversen Kammermusikformationen an Festivals, wie dem Menuhin Festival Gstaad, dem City of London Festival oder den Candlelight Concerts in Zürich auf. Seit 2018 unterrichtet sie zwei Celloklassen an den Musikschulen Frauenfeld und Fürstenland und setzt sich aktiv für die Vermittlung von Musik in der Gesellschaft ein. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit hat sie leitende Funktionen beim Festival Avigdor Classics und bei der Animato Stiftung inne.
WebsiteRomana
Bleischwitz
(fällt aus)

Kathrin Bosshard Anna Schindler
Puppenspiel/Schauspiel

Kathrin Bosshard (Puppenspiel) & Anna Schindler (Schauspiel) begleiten das Publikum durch die Veranstaltungen und gestalten auch selber zwei Abende mit Erzählungen, einer Gans und den Akkordeon Klängen von Marianne Bänziger.
mehr dazuKathrin Bosshard
Anna Schindler
Puppenspiel/Schauspiel

Diana Dengler
Schauspiel

Diana Dengler wurde in Zürich geboren und absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Währenddessen spielte sie u.a. in Robert Wilsons Faust-Projekt am Berliner Hebbel-Theater. Ab 1993 war sie am Hans Otto Theater in Potsdam engagiert; weitere Gastengagements führten sie u.a. an die Volksbühne Berlin und an die Kampnagel Fabrik Hamburg, wo sie für das Stück Faust mit der Band "Einstürzende Neubauten" auf der Bühne stand. Im Jahr 2000 erhielt sie den Theaterpreis Brandenburg. Seit 2001 ist sie Mitglied des Schauspielensembles des Theaters St.Gallen, wo sie unter anderem mit Regisseur*innen wie Elisabeth Gabriel, Milo Rau und Thorleifur Örn Arnarsson arbeitete. Unter der Leitung von Jonas Knecht wirkte Diana Dengler in Stücken von Barbara-David Brüesch, Mélanie Huber, Martin Pfaff, Wojtek Klemm, Christina Rast und Anja Horst mit. Neben ihrer Tätigkeit auf der Bühne spielte sie in diversen Filmproduktionen in Deutschland und der Schweiz und hatte für mehrere Jahre die Leitung des Jugendtheaterclubs zusammen mit Mario Franchi inne. Daneben ist sie als Schauspielcoach tätig und unterrichtet an verschiedenen Schulen zu theaterbezogenen Themen.
VitaDiana
Dengler
Schauspiel

Jeanne Devos
Schauspiel

Jeanne Devos studierte Schauspiel an den Hochschulen der Künste Bern und Zürich. Nach ihrem Abschluss ging sie von 2010 bis 2013 als festes Ensemblemitglied ans Deutschen Nationaltheater Weimar. Ab der Spielzeit 2013/14 war sie als freischaffende Schauspielerin tätig. Sie spielte den “Hamlet“ am Theater St. Gallen und arbeitete des weiteren am Theater Basel, WERK X Wien, Staatstheater Darmstadt und dem Schauspiel Frankfurt. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit der freien Theatergruppe “Café Fuerte“. Neben ihrer Theaterarbeit ist sie auch regelmässig in Hörspielproduktionen des Schweizer Radios zu hören. 2016/17 war sie Artist-in-Residence Stipendiatin vom Kanton AR und verbrachte im Zuge dessen mehrere Monate in Brüssel, um sich im Bereich Tanz weiterzubilden. Seit der Spielzeit 2021/22 ist sie festes Ensemblemitglied am Schauspiel Bern.
Jeanne
Devos
Schauspiel

Duo Carman Querflöte
Marimbafon

Für die beiden Ostschweizer Musikerinnen Inez Ellmann und Martina Jucker ist Kammermusik eine gemeinsame Passion. Mit Marimba und Flöte spielen sie sich durch das ganze klassische Repertoire und machen auch vor Folkmusik nicht halt. Sie verführen zum Träumen, zum Schwelgen, zum Mitwippen - kurz gesagt; ihre Spielfreude steckt an! Mit ihrem aktuellen Programm Ost – West entführt das Duo Carman Sie auf eine Reise von Asien nach Südamerika, von indischen Flötenklängen bis hin zu argentinischem Tango. Sie hören unter anderem Werke von Kenneth Farr, Claude Debussy und Astor Piazzolla. Das Duo Carman pflegt eine rege Konzerttätigkeit im In- und nahen Ausland. Bei ihren Aufritten zu spüren wie der berühmte „Funken“ von der Bühne ins Publikum springt, macht den beiden Musikerinnen dabei die grösste Freude!
WebsiteDuo Carman
Querflöte
Marimbafon

Susan Edthofer
Texterin, Figurenspiel

Die Passion fürs Figurenspiel prägt die verschiedenen Lebensphasen von Susan Edthofer. In ihrer ursprünglichen Tätigkeit als Kindergärtnerin und später als Texterin, Lektorin und Co-Autorin des Lehrmittels «Unterricht mit Figuren». Viele Jahre gehörte Susan Edthofer zum Spielensemble des Figurentheaters St.Gallen. Im Frühenglisch-Unterricht führt sie mit einer englischsprachigen Partnerin zwei Stücke in Primarschulen auf. Zusammen mit Stefan Engel hat Susan Edthofer 2010 das Figurentheater edthofer engel gegründet und seither touren sie umher. Und die Musik für die drei Stücke «Die Bärenhöhle», «Unterwegs mit Edgar Hund» und «Fundbüro im Wald» hat Ursula Amsler komponiert.
WebsiteSusan
Edthofer
Texterin, Figurenspiel

Duo Eibish
Gesang, Gitarre, Cello

eibish… wonach schmeckt es? Das Rezept des Duos hat folgende Ingredienzien: Man mische eine warme Frauenstimme mit einem Cello, welches vor neuer Musik, verträumten Harmonien aber auch frech aufgekratzten Klängen keinen Halt macht, schmecke dies mit einer akustischen Gitarre ab und würze das ganze mit einer kräftigen Prise Rhythmik. Riecht ein wenig nach Folk, der Duft von Melancholie zieht sich jedoch durchs ganze Menu und weckt den Appetit zu lauschen. Folk begegnet Klassik: Zwei Exil-Appenzellerinnen schauen gemeinsam über den Käsetellerrand hinaus.
WebsiteDuo
Eibish
Gesang, Gitarre, Cello

Serenat Ezgican
Gitarre und Gesang

Serenat Ezgican wurde in Istanbul geboren und dort in einer multikulturellen Umgebung aufgewachsen. Die Lieder aus verschiedenen Kulturen begeisterten sie schon als Kind. Sie schloss ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste 2020 mit dem Diplom in Bachelor Musik und Bewegung ab. Mit 10 Jahren lernte sie an einer Musikschule in Istanbul Gitarre spielen, erhielt mit 14 Jahren Privatunterricht und erteilte bald auch selber Unterricht an Kinder und Erwachsene. Mit 18 Jahren hatte sie ihre ersten Solo Auftritte – Gitarre und Gesang – an Konzerten. 2008 ging sie für ein Friedensprojekt nach Italien und lebte 4 Jahre lang dort. In dieser Zeit wohnte sie in einem multikulturellen Haus und entdeckte mehr Lieder aus aller Welt und ihre Geschichten. Alsdann begann sie, diese zu sammeln. In Italien trat sie mit verschiedenen Musikgruppen auf. Seit 2008 singt Serenat Ezgican Lieder aus aller Welt (22 Sprachen und Dialekten) und begleitet sich auf der Gitarre. Nebst der Gitarre spielt sie Klavier und verschiedene Perkussionsinstrumente. Seit 2012 lebt sie in der Schweiz, tritt an verschiedenen Events auf und gibt Konzerte. 2015 nahm sie ihre erste CD „I touched the rainbow“ in 10 verschiedenen Sprachen auf. 2016 gewann sie den Talentwettbewerb des Lyceum Club St. Gallen. Seit 2020 ist sie an der Musikschule Weinfelden als Lehrperson für Musik und Bewegung, Integrierter musikalische Grundschule (MGS) und Kindertanz, seit 2022 an der Musikschule Arbon als Lehrperson für Integrierter musikalische Grundschule (MGS), Gitarren und Ukulele- Lehrerin angestellt.
Facebook SeiteSerenat
Ezgican
Gitarre und Gesang

Christine Fischer Brigitte Meyer
Autorin/Musikerin

Christine Fischer und Brigitte Meyer
Die Autorin Christine Fischer und die Musikerin Brigitte Meyer spielen gerne zusammen: die eine auf dem Cello mit Klängen, die andere im Kopf mit Wörtern. Nun haben sie sich zum gemeinsamen Spiel zusammengefunden und präsentieren einen dichten Webteppich aus Texten und Tönen, mit augenzwinkerndem Ernst und tiefgründigem Schalk.
Christine Fischer
Brigitte Meyer
Autorin/Musikerin

Appezeller Frauestriichmusig
Streichmusik

Wir sind drei Frauen, die sich der Appenzeller Streichmusik verschrieben haben. Wir sind drei Frauen, die die Klangwelt von Hackbrett, Geige und Kontrabass lieben. Wir sind drei Frauen, die diese Leidenschaft für Appenzeller Streichmusik gerne dem Publikum weitergeben. WIR SIND DIE: «APPEZELLER FRAUESTRIICHMUSIG» Die «Appezeller Frauestriichmusig» ist seit ihrer Gründung 1996 eine reine Frauenformation und war damals einzigartig unter all den anderen Streichmusikformationen. Heute, über 20 Jahre später ist und bleibt die Formation phänomenal und besonders mit Ihren Auftritten in ihren wunderschönen, farbenfrohen Appenzeller Trachten und den einfühlsamen Klängen. Seit mehr als 10 Jahren sind wir drei nun zusammen im Trio als «Appezeller Frauestriichmusig» unterwegs und musizieren an privaten und öffentlichen Anlässen jeglicher Art. In unserem grossen Repertoire finden sich viele bekannte Appenzeller Klassiker, einzelne Gesangseinlagen und als zusätzliche Bereicherung spielen wir auch Musikstücke aus anderen Ländern und fernen Kulturen.
Am Hackbrett: Brigitte Meier
An der Geige: Ruth Fanderl
Am Kontrabass: Elisabeth Hasler
Appezeller
Frauestriichmusig
Streichmusik

Teresa Hackel
Blockflöte

Teresa Hackel, 1981 in Berlin geboren, erhielt ihren ersten Blockflötenunterricht im Alter von 6 Jahren. An der Universität der Künste Berlin studierte sie Diplommusikerziehung Blockflöte bei Prof. Gerd Lünenbürger. 2005 zog sie nach Bern, um dort bei Carsten Eckert an der Hochschule der Künste Konzertdiplom Blockflöte zu studieren. 2006 gewann sie den 3.Preis des Nicati-Wettbewerbs (Interpretation zeitgenössischer Musik der Schweiz). 2008 schloss sie ihr zweites Studium mit Auszeichnung ab, Schwerpunkt Interpretation zeitgenössischer Musik sowie freie Improvisation. Seit einigen Jahren ist sie Mitglied des Westschweizer „Insubordination Meta Orchestra“, in dem Musiker*innen aus der Improvisationsszene gemeinsam musikalische Konzepte umsetzen. Sie spielt auch im Orchester der J.S.Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz mit. Teresa Hackel unterrichtet an der Musikschule Aarau sowie an den Kantonsschulen Baden und Wettingen.
WebsiteTeresa
Hackel
Blockflöte

Hannah Hochreutener
Blockflöte

Am 8. August 2003 wurde Hanna in Herisau geboren und ist auch hier aufgewachsen. Sie engagiert sich im Blauring Herisau, sang im Chor der Musikschule und lernte dort Blockflöte. In der Kantonsschule Trogen war sie Mitbegründerin der Klimagruppe AR, trat in der Theatergruppe der KST und spielte in verschiedenen Formationen Blockflöte. Unter anderen auch mit Sarah Looser. Im Sommer 2022 machte sie die Matura und arbeitet als Praktikantin in einer Waldspielgruppe in St. Gallen.
Hannah
Hochreutener
Blockflöte

Nathalie Hubler
Schauspiel

Geboren und aufgewachsen in St. Gallen. Studium der Germanistik, Theater- und Filmwissenschaften in Bern, Lausanne und Paris. Nathalie Hubler hat in verschiedenen Ensemblezusammensetzungen sowie als Solistin Eigenproduktionen realisiert. Sie ist Mitbegründerin und Sekretärin der St. Galler Theaterspielstätte «Theater 111», hält regelmässig Lesungen und organisiert literarische Stadtführungen in St. Gallen.
Website Theater 111Nathalie
Hubler
Schauspiel

Frauke Jacobi
Puppenspielerin

1991- 1995
Studium an der HS für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Abteilung Zeitgenössisches Puppenspiel.
1995 -2001
Puppenspielerin, Schauspielerin, Regisseurin, Ausstatterin, Autorin am Puppentheater Halle / Theater Waidspeicher Erfurt.
seit Januar 2002
Freischaffende Regisseurin,Ausstatterin, Spielerin an rennomierten Theaterhäusern in Deutschland.
seit 2005
In Zürich lebend, freischaffend bei der DALANG Puppencompany, anderen freien Gruppen und Theatern
seit 2014 künstlerische Leitung des Figurentheater St. Gallen
WebsiteFrauke
Jacobi
Puppenspielerin

Mika Kamiya Tanner
(fällt aus)

Mika Kamiya Tanner studierte an der Musikhochschule Toho in Japan Geige und Bratsche, weiter in Köln und Paris Bratsche und Kammermusik, wo sie auch viele Auszeichnungen erhielt. In der Schweiz angekommen war sie als Orchestermitglied des Bieler Sinfonie Orchester tätig und lebt heute mit ihrer Familie in der Ostschweiz. Sie ist gefragte Zuzügerin im Musikkollegium Winterthur und Gaststimmführerin in verschiedenen Schweizer Orchestern. Als beliebte Solistin, Kammermusikerin, Dozentin und Expertin arbeitet Mika Kamiya Tanner in der Schweiz und Japan. Sie unterrichtet an der Jugendmusikschule Frauenfeld.
Mika
Kamiya Tanner
(fällt aus)

Angie Kellenberger
Theaterpädagogin

Angélique Kellenberger ist Mitglied im Betriebsverein der Stuhlfabrik Herisau, wo sie für das Goofetheater zuständig ist, sowie die Regie der Eigenproduktionen des Kleintheaters führt. Zudem begleitet und realisiert sie als Theaterpädagogin verschiedene Produktionen und führte zuletzt Regie im Stück „Austerlingen“. Sie arbeitet als Trainerin für Führungskräfte und leitet unter anderem für die Gemeinde Herisau Kommunikations- und Rhetoriktrainings. Angélique ist Mutter von vier Söhnen und lebt mit ihrem Mann, Philipp Langenegger, seit sieben Jahren in Urnäsch.
WebsiteAngie
Kellenberger
Theaterpädagogin

Claudine Kopp
Figurenspiel

Die Bilder-, Klang- und Sagenwelt des Appenzellerlands inspirieren Claudine Kopp zur Kreation ihrer künstlerischen Arbeit. In ihren Stücken öffnet sie mittels Figurenspiel den Zugang zur Seelenwelt des Publikums und führt Kinder und Erwachsene zu den inneren Kraftquellen, die uns helfen unseren Gefühlen auf die Spur zu kommen und Konfliktsituationen zu meistern. Claudine Kopp liess sich zur Kindergärtnerin und Schulischen Heilpädagogin ausbilden und absolvierte bei Margrit Gysin den Nachdiplomskurs für Figurenspiel an der ZHdK Zürich. Seit 2014 leitet sie das Figurentheater Festival Appenzell.
WebsiteClaudine
Kopp
Figurenspiel

Nicole Langenegger
Figurenspiel

Geboren 1967, aufgewachsen in Kanton Basel-Land. Seit 28 Jahren hauptberuflich im Theaterbereich tätig. Erarbeitung von 12 Inszenierungen für Kindern und Familienpublikum. Einladung zu unzähligen Gastspiele in Kleintheatern und Schulen in der Schweiz und im nahen Ausland. Weiterbildung in Dramatherapie (Rollenspiel, Theaterpädagogik) und Ausbildung als Coach in transformativer Kommunikation.
Zusammenarbeit mit Suchtpräventionsstellen Zürich, St.Gallen und Graubünden in diversen theaterpädagogischen Projekten zum Thema Selbstwirksamkeit. Leitung von philosophische Gesprächsrunden für Erwachsene und Workshops für Lehrkräfte an Schulen zum Thema ‘Philosophieren mit Kindern‘.
Leidenschaftliche Akkordeonspielerin und neugierige Erkenntnisforscherin. Lebt in einer Wohngemeinschaft in Kollbrunn ZH.
WebsiteNicole
Langenegger
Figurenspiel

Therese Looser GeschichtenMacherin
und SchatzFinderin

Meine Name ist Therese Looser. Ich bin verheiratet, Mutter von vier erwachsenen Kindern, und lebe und arbeite auf einem Bauernhof. Das Erfinden und Erzählen von Geschichten habe ich schon immer geliebt. Deshalb ist mein Geschichtenkoffer entstanden, in dem so einiges verstaut ist! Denn zu einer Geschichte gehören auch Bilder und Figuren! Ich bin sehr oft im Wald unterwegs und liebe alles, was Gott erschaffen hat. Deshalb haben meine Geschichten immer einen direkten Bezug zur Natur. Du findest mich auf Facebook unter Therese Looser und auf Instagram als thelooeinzigartig.
Presse: Urnäscher Bäuerin schreibt Kolumnen und träumt von Bilderbuch
Instagram thelooeinzigartigTherese Looser
GeschichtenMacherin
und SchatzFinderin

Sarah Looser
Blockflöte

Ich bin 2003 geboren und lebe seitdem in Herisau. Nach der obligatorischen Schulzeit habe ich die Kantonsschule in Trogen absolviert und studiere jetzt Logopädie. Bereits seit dem Kindergarten spiele ich mit grosser Freude Blockflöte und geniesse es immer wieder von Neuem, in unterschiedlichen Zusammensetzungen gemeinsam zu musizieren.
Sarah
Looser
Blockflöte

Laila Ponader
Illustratorin, Autorin

Laila Ponader ist 2003 in St. Gallen geboren und aufgewachsen. Sie malt und schreibt seit ihrer Kindheit. 2019 besuchte sie den gestalterischen Vorkurs und während sie autodidaktisch weiterlernt, widmet sie sich seither eigenen Projekten.
InstagramLaila
Ponader
Illustratorin, Autorin

Paula Schindler Schauspielerin
Songwriterin

Paula Schindler, geboren 2001 in Bern wuchs in Herisau auf und sang erst im Jodelchörli Herisau, später in diversen Schulbands, u.a. an der Kantonsschule Trogen. Mit der Band «Sort of Sad» gewann sie den zweiten Platz bei «bandXost» 2020. Heute studiert Paula Schauspiel an der Filmuniversität Konrad Wolf in Potsdam und tritt mit einem eigenen Programm als Songwriterin in Potsdam und Berlin auf.
Paula Schindler
Schauspielerin
Songwriterin

Luzia Schindler
Violoncello

Luzia Schindler, 2004 geboren wuchs in Herisau auf und absolvierte in Trogen die Matura. Mit sechs Jahren entdeckte sie das Violoncello und legte es bis heute nicht aus den Händen. Momentan arbeitet sie in einem Restaurant und nächstes Jahr wird sie reisen und schauen, was die Welt so mit sich bringt.
Luzia
Schindler
Violoncello

Daniela Schläpfer
Bauchtanz

Wann ich genau angefangen habe zu tanzen, weiss ich nicht genau. Doch im Jahr 2003 habe ich den orientalischen Tanz kennengelernt. Die Musik wurde mir immer vertrauter und dieser Tanz ist für mich in der Zwischenzeit zu einer Heimat geworden.
WebsiteDaniela
Schläpfer
Bauchtanz

Brigitte Schmid
(fällt aus)

Brigitte Schmid-Turrian, ist in Château d’Oex im Waadtland geboren und spielt seit ihrer Kindheit Akkordeon. Sie erwarb das Akkordeonlehrdiplom in Bex. Während 35 Jahren trat sie mit der Kapelle “Les Soeurettes“ in der ganzen Schweiz auf und war Mitglied des Akkordeon-Ensemble Willi Valotti. Aktuell tritt sie mit der Appenzellerformation Altfrentsch auf und hilft bei verschiedenen Musikformation aus. Eine Leidenschaft von ihr ist das Begleiten von Jodlern, Chören und Gesang in Theaterprojekten, Weltmusik. An der Musikschule Appenzell unterrichtet sie Akkordeon und leitet Appenzeller-Jungformationen.
Brigitte
Schmid
(fällt aus)

Laura Signer
(fällt aus)

Laura Signer
geboren in Herisau, AR
lebt und arbeitet in St. Gallen
Wildeggstrasse 17
9000 St.Gallen
Atelier am Gleis
Oberstrasse 149
9000 St. Gallen
www.atelieramgleis.ch
laurasinger@icloud.com
+41 78 827 75 79
Ausbildung
2015 Bachelor in Fine Art, Fotografie AKI Hogeschool van de Kunsten, NL
2014 ERASMUS Die Angewandte, Klasse Fotografie Prof. Gabriele Rothemann, AT
2012 Propedeuse AKI Hogeschool van de Kunsten, NL
2008 Matura SF Musik und bildnerische Gestaltung Kantonssschule Trogen
Ausstellungen
2022 Dec Viereinhalb St. Gallen
2022 Oct Jungkunst Winterthur
2022 Sept Kleinster Kunstraum St. Gallen
2022 NZZ Magazin mit Edition3000
2022 Kollaboration Fanzine „Monotone Times“ mit der Autorin Anabel Hafstad, geprintet von Turbopress, BL
2022 Ankauf Bilder Amt für Kultur St. Gallen
2021 Ausstellung, Kulturbüro St. Gallen
2021 Kollaboration Edition3000, ZH
2021 Solo Exhibition «Studio» St. Gallen, Museumsnacht
2020 Ankauf Bilder Amt für Kultur St. Gallen
2020 Acquisition Amt für Kultur St. Gallen from Series «in my cabinet»
2019 Gründung Atelier am Gleis mit Mark Bakema und Clemens Waibel
2018 «Auftritt» Obacht Kultur «Auf die Fotografie!»
2017 Publikation freier fotografischer Arbeiten / Avenue, Das Magazin für Wissenskultur
2016 Publikation autonome fotografische Serie / Kulturkonzept 2016, Amt für Kultur AR
2015 Duo mit Mark Bakema, «Transaktion» Kunstraum, Enschede NL
2015 Weemhof Galerie, Borculo NL
2015 New Dutch Talent, Buchpublikation GUP (Guied to unique Photography)
2015 Aki Finals, TETEM Kunstruimte NL
2014 «Zwischenspiel» Vertikale Galerie Wien AT
2014 Auf der Suche nach dem missglückten Bild, The Mall Wien
Laura
Signer
(fällt aus)

Maya Stieger Violine
Hackbrett, Gesang

Maya Stieger ist aktuell in Ebnat-Kappel wohnhaft, zuvor war sie in Herisau Zuhause. Sie besuchte dort die Volksmusikschule von Matthias Weidmann wo sie die Grundlagen für Geige und Hackbrett erlernte. Ihre Leidenschaft für die Appenzeller Musik, die hiesige Klangkultur und das Brauchtum führte sie zu Werner Alders Kulturwerkstatt in Herisau, welche sie heute mitbetreibt. Die Musik spielt inzwischen die Hauptrolle in Ihrem Leben. Maya Stieger ist oft mit verschiedenen musikalischen Projekten und in verschiedenen Besetzungen unterwegs. Sei es mit den Lesungen von Philipp Langenegger, mit Dänu Wislers keltischen Band „Grimbart“ oder im Trio „rond om de Säntis“ mit Peter Looser und Werner Alder. Neben den musikalischen Engagements arbeitet Maya Stieger ausserdem als Podologin in Herisau.
Maya Stieger
Violine
Hackbrett, Gesang

Annina Stahlberger
Blockflöte

Die St. Galler Blockflötistin Annina Stahlberger studierte Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis. Sie spielt in diversen Kammermusikformationen – mit einer grossen Vorliebe für barocke Live-Tanzmusik – und im Orchester der J.S. Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz. Neben ihrer Tätigkeit als freischaffende Blockflötistin gilt Annina Stahlbergers Leidenschaft der Musikvermittlung. Sie unterrichtet Blockflöte an der Kantonsschule Trogen und leitet Musikwochen für Kinder und Erwachsene. 2009 gründete sie zusammen mit Gerhard Oetiker den Verein Megliodia. Dessen Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen aussergewöhnliche Musikerlebnisse zu ermöglichen. Das heisst beispielsweise, dass in Megliodia-Konzerten Wort und Klang verbunden werden, dass Lernende und Profis gemeinsam musizieren und dass Aufführungen an sorgfältig ausgewählten, zuweilen überraschenden Orten stattfinden. Der Verein wurde 2013 mit einem Kulturförderungspreis der Stadt St. Gallen ausgezeichnet. 2016 erhielt er für ein mehrmonatiges Musikprojekt mit rund 220 Kindern der St. Galler Primarschule Spelterini den mit 60'000 Franken dotierten Lily Waeckerlin-Preis für Jugend & Musik der gemeinnützigen Stiftung Accentus.
WebsiteAnnina
Stahlberger
Blockflöte

Anja Tobler
Schauspiel

Anja Tobler (*1979), absolvierte nach der Matura in Frauenfeld die Schauspielschule Zürich (heute ZHdK), die sie 2005 abschloss. Es folgten 11 Jahre Stück an Stück in der Freien Szene, wo sie vor allem in Zürich und dem Kanton Thurgau spielte, aber auch am Luzerner Theater, am Theater Basel und am Theater Bern gastierte. Mit verschiedenen Stücken und Projekten spielte sie im Rahmen von Festivals oder Gastspielen im In- und Ausland, u. a. in Mühlheim, Krakau, Wien, Graz, Köln und Berlin. Sie erhielt 2009 einen Förderpreis für Kulturschaffende des Kantons Thurgau und 2012 einen Preis der Internationalen Bodenseekonferenz IBK. Seit 2016 ist sie Ensemblemitglied des Theaters St. Gallen, wo sie unter anderem Ophelia, Blanche Dubois, Kleist, ein Schaf, das Käthchen im Black Rider und Kaspers Grossmutter spielte. Arbeiten u. a. mit Jonas Knecht, Eveline Ratering, Bernhard Mikeska, Wojtek Klemm, Barbara- David Brüesch, Christina Rast, Marie Bues, Sophia Bodamer. Anja Tobler hat neben der Bühne immer wieder als Sprecherin (live und im Tonstudio), als Moderatorin von Anlässen und selten auch als Schauspielerin in Kurz- und Langfilmen gearbeitet. Seit einigen Jahren ist sie Jurymitglied für die Thurgauer Kulturförderpreise und ab Sommer 2022 Verwaltungsratsmitglied der Genossenschaft des Theater Bilitz mit Sitz in Weinfelden (Kt. Thurgau). Sie hat einen Sohn und lebt in St. Gallen.
© Foto Tanja Dorendorf, T+T Fotografie
VitaAnja
Tobler
Schauspiel

Lea von Mentlen
Gesang, Klavier

Kisanii – Mit ganz neuen Songs lädt die Singer-Songwriterin Lea von Mentlen zum träumen ein. Mit Inspiration aus dem Jazz malt die 24-jährige mit einer breiten Farbpalette ihre Songs, ganz aus ihrem Inneren. Unterstützt mit Klavier und einer Loopstation.
Foto: Raphael Müller
Lea
von Mentlen
Gesang, Klavier

Clau Wirth Schauspielerin
Erzählerin

Tochter einer Toggenburgerin und eines Südtirolers, CH/I. Geboren und aufgewachsen in Flawil, lebt seit 25 Jahren mit ihrer Familie in Rorschach. Sie arbeitet als Grafikerin und ist seit über 30 Jahren hauptberuflich unterwegs als Geschichtenerzählerin auf kleinen und grossen Bühnen, auch an privaten Orten. Mitglied des Berufsverbandes «t.» und des «VEE, Verband Europäischer Erzähler und Erzählerinnen». Gründungsmitglied Theater 111, ehemals Mitglied Cabaret Sälewie, diverse Theaterprojekte und Eigenproduktionen im Erwachsenen- und Kinderbereich. Verfügt über ein grosses, zum Teil abendfüllendes Repertoire an Kinder- und Erwachsenenprogrammen: Windgeflüster&Donnergrollen, Die Liebe und der Wahnsinn, «Gschieds», Kalif Storch, Ein Mond für Leonore, Die Turmprinzessin, usw. Aktuell erarbeitet sie das selbst geschriebene Theaterstück «Im Nichts» als musikalische Tragikomödie mit 6 Schauspieler*innen, Tänzerin und Musiker, welches 2023 in der «Kul-Tour Vögelinsegg AR» zur Aufführung kommen wird.
WebsiteClau Wirth
Schauspielerin
Erzählerin
